8D – Methoden zur Problemanalyse und Problemlösung
Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Problemlösungsteams,
die in Problemlösungsprozesse eingebunden sind.
Der 8D-Prozess erleichtert den Teams ein Problem zu definieren, klar zu erfassen und die Grundursache zu identifizieren, geeignete Abstellmaßnahmen einzuführen und ein Wiederauftreten zu verhindern. Darüber hinaus erfüllt deren systematische Anwendung auch die Forderungen der IATF 16949.
Themenschwerpunkte sind u. a. die Anwendungskriterien, die einzelnen Schritte, die anzuwendenden Qualitätswerkzeuge, Checkfragen, der Gebrauch der dazu erforderlichen Formblätter, sowie das Verfahren der zweckmäßigen Organisation.
Lehrgangsdetails
Lehrgangsdauer / -umfang: | 30 SE a 45 min |
Lehrgangsform / -zeiten: | Firmenschulung individuell nach Vereinbarung |
Lehrgangsort(e): | Variabel |
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung sind angemessene Kenntnisse des betrieblichen QM-Systems.
Prüfungsvoraussetzungen
Anrechenbare Vorleistungen
Kosten
Lehrgangskosten: | Individuelles Angebot |
Fachliteratur: | Jede/r Teilnehmer/in erhält umfangreiche Lehrgangsunterlagen. |
Förderung
Das Förderprogramm „KdW“ richtet sich an Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte im Saarland. Gefördert werden Schulungen im Rahmen der Tätigkeit der/des Beschäftigten.
Der nicht zurück zahlbare Zuschuss für diese Seminare beträgt 50 % der Netto-Seminarkosten, max. 2.000,- € je Mitarbeiter je Seminar (min. 100,- €, d. h. 200,- € Netto-Seminarkosten).
Die BFW Saarland GmbH führt als anerkannter und zertifizierter Weiterbildungsträger Seminare durch, die im Rahmen des KdW gefördert werden.
Die Registrierung und Antragstellung erfolgt online über die KdW-Servicestelle unter www.kdw.saarland.de.
Richtlinien ESF-Förderprogramm KdW