Industriemeister/in – Fachrichtung Mechatronik, geprüfte/r
Industriemeister sind qualifizierte industriell-technische Führungskräfte, die die Schnittstelle zwischen der Betriebsleitung und den Mitarbeitern bzw. der Produktion und der kaufmännischen Verwaltung darstellen.
Als Industriemeister der Fachrichtung Mechatronik sind Sie als „Koordinator“ im laufenden Betrieb tätig, d. h. Sie steuern die Arbeits- und Betriebsabläufe. Sie konzipieren, installieren und warten mechatronische Systeme und übernehmen Aufgaben aus den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informationstechnik.
Lehrgangsdetails
Lehrgangsdauer / -umfang: | 2 Jahre berufsbegleitend 1.000 SE a 45 min |
Lehrgangsform / -zeiten: | Abendlehrgang (3 Abende pro Woche) oder Samstagslehrgang (jeden Samstag und jeden Mittwoch) BQ-Teil: abends 17:00 Uhr - 20:15 Uhr HQ-Teil: abends 17:00 Uhr - 21:00 Uhr samstags 07:30 Uhr - 14:00 Uhr |
Lehrgangsort(e): |
|
Mindest-Teilnehmerzahl: | 16 |
Abschluss
– Bundeseinheitliche IHK-Prüfung: Geprüfte/r Industriemeister/in – Mechatronik
– allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Der Abschluss zum/zur Geprüften Industriemeister/in – Mechatronik ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet.
Teilnahmevoraussetzungen
Zum Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“:
1. Abschluss des Ausbildungsberufes Mechatroniker/in oder eines Ausbildungsberufes
aus dem metall- oder elektrotechnischen Bereich o d e r
2. Abschluss eines sonstigen Ausbildungsberufes und danach mind. 6 Monate Berufspraxis
o d e r
3. eine mindestens 4-jährige Berufspraxis.
Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation“:
– abgelegter Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation“ und
– ein weiteres Jahr Berufspraxis und
– erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung (AdA-Qualifikation)
Die Berufspraxis muss jeweils im Tätigkeitsbereich der Mechatronik erfolgt sein.
Prüfungsvoraussetzungen
Anrechenbare Vorleistungen
Kosten
Lehrgangskosten: | 6.150,00 € Mit Aufstiegs-BAföG und Aufstiegs-Bonus nur noch ca. 687,50 € Eigenanteil (siehe Förderungsmöglichkeiten) |
Prüfungskosten: | zuzüglich IHK-Prüfungsgebühr |
Fachliteratur: | Die Kosten der Fachliteratur (z. B. Bücher, Gesetzestexte) sind nicht in den Lehrgangskosten enthalten. Kopien und Handouts sind kostenfrei. |
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Aufstiegs-Bonus
KdW (wenn Arbeitgeber/Firma Lehrgangskosten übernimmt)
Weiterbildungsstipendium (bei sehr gutem Abschluss der Berufsausbildung)
Beispielrechnung
Lehrgangskosten | 6.150,00 € |
IHK-Prüfungsgebühren | 600,00 € |
Gesamtkosten | 6.750,00 € |
– 50 % Aufstiegs-BAföG | 3.375,00 € |
= Restbetrag als KfW-Darlehen | 3.375,00 € |
– 50 % vom Darlehen (bei bestandener Prüfung) | 1.687,50 € |
– Festbetrag Aufstiegs-Bonus (bei bestandener Prüfung) | 1.000,00 € |
= verbleibender Eigenanteil | 687,50 € |
Anmeldeverfahren
Vorbereitungskurse
Erfolgsquote
Stundentafel
Basisqualifikation
– Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
– Rechtsbewusstes Handeln
– Betriebswirtschaftliches Handeln
– Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
– Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikation
– Technikfächer für Mechatronik
– Betriebliches Kostenwesen
– Qualitätsmanagement
– Arbeits-/Umwelt-/Gesundheitsschutz
– Personalentwicklung/-führung
– Planungs-/Steuerungs-/Kommunikationssysteme
– Vorbereitung auf Fachgespräch
Wahlpflichtfächer
Online-Anmeldung
Ort | Beginn | Info |
---|---|---|
BFW Saarbrücken | 05.11.2025 | Samstagslehrgang |
TGBBZ Dillingen | 05.11.2025 | Samstagslehrgang |
BBZ Homburg | 05.11.2025 | Samstagslehrgang |
BFW Saarbrücken | 07.11.2025 | Abendlehrgang |
TGBBZ Dillingen | 07.11.2025 | Abendlehrgang |
BBZ Homburg | 07.11.2025 | Abendlehrgang |